Trinkhalme
Trinkhalme benutze ich für Smoothies, Säfte oder zum Austrinken leckerer Kokosnüsse. Auch hier achte ich darauf, kein unnötiges Plastik anfallen zu lassen und greife zu plastikfreien Alternativen wie Edelstahl, Bambus und Glas.
Trink- und Sprossengläser
Smoothies und frisch gepresste Säfte trinke ich gerne aus Ball Mason Gläsern. Auch für unterwegs sind sie aufgrund ihres luftdichten Schraubverschlusses sehr geeignet. Für meine selbstgekeimten Sprossen benutze ich die Keimgläser von Eschenfelder. Sie ermöglichen mir eine mühelose und hygienisch saubere Sprossenzucht.
Schalen
Diese Schalen benutze ich für Salate, Smoothie Bowls oder Zucchininudeln. Sie sehen nicht nur super aus, sondern kommen auch ganz ohne Plastik daher.
Messer Und Schneidebretter
Keramikmesser verwende ich total gerne für mein Obst und Gemüse, da ihre Klingen so schön scharf sind. Bei meinen Schneidebrettern ist es mir sehr wichtig, dass sie nicht aus Plastik bestehen, da durch die Abnutzung der Oberfläche kleinste Partikel des Materials mitkonsumiert werden können.
Gemüseschäler und -Schneider
Gemüseschneider wie der Spiralschneider von Lurch sind ein absolutes Muss in meiner Küche. Mit ihnen lassen sich die verschiedensten Gemüsesorten schnell und einfach zu ausgefallenen und leckeren Mahlzeiten zaubern. Ob Pasta, Lasagne oder Nudelsalat - mit diesen Küchenhelfern gelingen dir die exotischsten Rohkost-Gerichte!
Saftpressen und Entsafter
Das erste, was ich morgens zu mir nehme, ist meist ein frisch gepresster Saft oder ein Glas Wasser mit einer ausgedrückten Zitrone oder Limette. Es gibt für mich nichts besseres, als meinen Körper auf diese Art und Weise nach einer langen Nacht zu hydrieren. Bevor ich mir meinen ersten professionellen Entsafter zugelegt habe, griff ich jahrelang zu einer manuellen oder elektrischen Zitruspresse und war damit auch sehr zufrieden. Sie sind super günstig und eignen sich gut, wenn man Zitronen, Limetten oder Orangen entsaften möchte. Mit der Zeit wollte ich jedoch auch andere Saftkombinationen ausprobieren, die ich nicht mit einer Zitruspresse herstellen konnte. Dafür habe ich mir den Omega Juicer 8226 angeschafft und ich bin absolut begeistert! Ich hätte nicht gedacht, dass Entsaften so einfach, schnell und leise sein kann. Der Omega entsaftet nicht nur jegliches Obst und Gemüse, man kann mit ihm sogar Sorbet und Nussbutter herstellen. Seine kinderleichte Reinigung ist dabei das i-Tüpfelchen.
Mixer und Blender
Mein allererstes Küchengerät bei der Umstellung auf eine vegane Ernährung war ein Hochleistungsmixer. Ich habe mich damals für den JTC Omniblend V entschieden und muss sagen - das war eine der besten Entscheidungen meines Lebens! Ich liebe meinen Omniblend und möchte ihn nie wieder missen. Mit ihm zaubere ich jeden Tag leckeres Rohkosteis, Smoothies, Desserts, Dressings, Nussmilche oder sogar Rohkostsuppen. Den Omniblend besitze ich nun seit 3 Jahren und er läuft immer noch wie am ersten Tag! Mit der Zeit habe ich dann auch den Vitamix ausprobiert und bin von ihm ebenso begeistert. Er leistet sogar einen noch besseren Job als der Omniblend. Wenn man jedoch gerade erst in eine gesündere Ernährung einsteigt und auf der Suche nach einem preisgünstigen und zugleich qualitativen Hochleistungsmixer ist, dann reicht der Omniblend vollkommen aus. Falls es nicht unbedingt ein Hochleistungsmixer sein muss, sondern ein beliebiger Mixer ausreicht, dann kann ich zu einer Küchenmaschine raten. Diese verwende ich gerne, wenn ich Desserts wie Energiekugeln mache oder Nüsse und Samen mahle. Auch Saucen und Dressings lassen sich damit wunderbar zubereiten.
Nussmilchbeutel und Dehydrator
Wer gerade erst mit der Rohkost anfängt und gerne etwas deftiger oder gourmetlastiger isst, dem kann ich einen Dehydrator sehr empfehlen. Mit einem Dehydrator lassen sich unglaublich leckere und exotische Rohkostgerichte zubereiten wie z.B. Rohkostbrot, Wraps, dehydrierte Bananen-Zimtschnecken und vieles mehr. Mein absoluter Favorit unter den Dörrgeräten ist definitiv der Excalibur, da er sehr leise und effizient dörrt und man sich zwischen einem Gerät mit 4 Einschüben, 5 Einschüben oder sogar 9 Einschüben entscheiden kann. Ich persönlich nutze die Variante mit 4 Einschüben und für mich alleine reicht das völlig aus. Passend dazu empfehle ich, Dörrfolien zu benutzen. Das ist nicht nur hygienischer, sondern man spart bei der anschließenden Reinigung auch eine Menge Zeit. Der Nussmilchbeutel hat übrigens nichts mit dem Dehydrator zu tun. Ihn nutze ich, wenn ich mir in meinem Mixer eine selbstgemachte Nussmilch herstelle.
Transparenz: Bei den hier verlinkten Produkten handelt es sich um Affiliate-Links. Ich bin in verschiedenen Partnerprogrammen und werde am Umsatz jeder Bestellung über diese Links beteiligt. Du bezahlst dadurch aber nicht mehr und unterstützt gleichzeitig meine Arbeit. Vielen lieben Dank!